Man muss mehr von Gott
als von sich selbst erwarten.
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Wie kann Integration gelingen? Diese Frage stellt sich haupt- und ehrenamtlich Engagierten,
die mit Migranten und Geflohenen aus muslimischen Ländern zu tun haben. Eine
Voraussetzung für die Mitwirkung bei Integration ist, sich Kenntnisse über den Islam, seine
verschiedenen Traditionen und unterschiedlichen Gruppierungen anzueignen. An drei Tagen führt dieser Kurs mit sachkundigen Referenten in wichtige Themen und Hintergründe ein.
Themen sind:
1. Grundlagen und Quellen des Islam
2. Islam in Deutschland
3. Islamismus
4. Familienleben, Rolle der Frau
5. Flucht und Asyl
05.07. – 07.07.2018 (Do-Sa) 9:00-14:00 Uhr
Leitung:
Dr. Hussein Hamdan, Stuttgart (Katholische Akademie)
Dr. Oliver Schütz, Ulm (Katholische Erwachsenenbildung)
Kursgebühr: 200,00 Euro / ermäßigt 150,00 Euro (Hauptamtliche im kirchlichen Dienst) / 100,00 Euro (Ehrenamtliche)
Verpflegung für alle Tage: (Stehkaffee, Mittagessen, Nachmittagskaffee): 55,00 Euro
Unterkunft (EZ/DU) und Vollverpflegung: 132,00 Euro
Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau als Kooperationspartner der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Bildungsforum Kloster Untermarchtal
Informationen und Anmeldung bei der keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm, Tel. 0731/9206020, E-Mail: keb.ulm(at)drs.de, Homepage: www.keb-ulm.de
E-06-22 „Sei getrost und unverzagt.“ Deuteronomium 31,6 Gebetszeiten, Eucharistiefeier mit der Klostergemeinschaft, biblische Impulse, Möglichkeit zum ...
» weiterlesen„Den Reichtum des Schweigens entdecken“ Es gibt nur noch wenige Orte, an denen nicht Lärm, Hektik, angespannte Erreichbarkeit und die vielfältigen Anford...
» weiterlesenE-07-22 „Ich ließ meine Seele ruhig werden und still“. Psalm 131,2 In der Stille, im Gebet, im Begleitgespräch, bei Leibübungen versuche ich meinen L...
» weiterlesenG-19-22 „Oasen mitten im Alltag“ Gönnen Sie sich Zeit für die kleinen Oasen in Ihrem Leben, die in der Hektik des Alltags oft verloren gehen. Zeit fÃ...
» weiterlesenI-12-22 „Imagination - Wege der Geborgenheit“ Geschichten, Gleichnisse, bildliche Vorstellungen erlauben gerade in Verbindung mit Entspannung den Zu-gan...
» weiterlesenG-20-22 Mehr als wir selbst Eine überwältigende Zahl von Menschen engagiert sich ehrenamtlich. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, haben Kirchengemeinde...
» weiterlesenGott richtet sein Wort zu jeder Zeit an uns und die von ihm gesprochenen und überlieferten Worte, haben Gültigkeit auch für unser Leben. Da Wort ist eine Ei...
» weiterlesenWEGE ZUR MITTE – WEGE ZU GOTT Tanzen führt Menschen zusammen. Wer tanzt, lässt sich berühren von Musik, von einer Bewegung, bringt Körper, Seele und Geis...
» weiterlesenG-21-22 Von wegen Frieden? Ja! Von Wegen zum Frieden. Bibel entdecken Der Bibliolog ist eine Methode/Haltung biblische Geschichten auf kreative Weise zu ent...
» weiterlesenG-22-22 "tanzend Segen werden – tanzend Segen sein" Eine Form des Gebets kann das Tanzen sein. Sich als Einheit von Körper, Seele und Geist empfinden, si...
» weiterlesenFriedensgebet In dieser friedlosen Zeit laden wir Menschen aller Altersgruppen ein zum Gebet um den Frieden mit meditativen und kreativen Elementen, rhythmisch...
» weiterlesenG-23-22 Achtsamkeitstag - achtsam wahrnehmen, was ist - Mein Leben ausrichten Immer wieder stellt sich im Leben die Frage, wohin ich mich entwickeln will u...
» weiterlesenI-13-22 Psychotherapie-Seelsorge-Spiritualität-Woche Psychotherapie und geistliche Auszeit sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Ansätze. Sie können ...
» weiterlesen„Den Reichtum des Schweigens entdecken“ Es gibt nur noch wenige Orte, an denen nicht Lärm, Hektik, angespannte Erreichbarkeit und die vielfältigen Anford...
» weiterlesenG-18-22 „Es muss doch mehr als alles geben.“ Dorothee Sölle Wir tanzen Kreistänze verschiedener Kulturen, erfahren Gemeinschaft, Lebendigkeit in den S...
» weiterlesen