Kultur und Kommunikation – lernen und verstehen

Zunehmende Globalisierungsprozesse und weltumspannende Verflechtungen stellen die Menschen in der „einen Welt“ vor viele neue Aufgaben. Kulturelle Vielfalt gilt als wertvoll, wird jedoch auch fremd oder gar bedrohlich erlebt. Dabei gehören inter-kulturelle Begegnungen auf zahlreiche Weise zum Lebensalltag von uns allen.

Gerade im Zusammenleben und -arbeiten mit Menschen unterschiedlicher Herkunft treten kulturelle Unterschiede besonders deutlich hervor. Eine kultursensible Haltung erweist sich hier als hilfreich. Denn kulturelle und soziale Prägungen sind entscheidend für unser Denken, Fühlen und Handeln und damit für unsere Vorstellungen von einem guten (Zusammen-)Leben. Hierbei voneinander und miteinander zu lernen gehört zu den großen Chancen und Herausforderungen unserer Zeit.

In zwei Werkstatt-Tagen nähern wir uns diesem Thema an. Neben „klassischem“ Kulturwissen zu Kommunikationsstilen, Alltagspraktiken, Umgangsformen etc. geht es darum, sich der eigenen kulturellen und sozialen Prägung bewusst(er)
zu werden:
– Was ist das eigentlich, was als „Kultur“ bezeichnet wird?
– Wo und wie prägt mich meine Kultur? Was bedeutet dies für meine persönliche Identität und die Gestaltung meines Lebensalltags?
– Wo stoße ich auf Unterschiede, wo gibt es Gemeinsamkeiten zu anderen Kulturen?
– Wo und wie eröffnen sich Räume, wechselseitig voneinander und miteinander zu lernen?
Ziel ist es, ein erweitertes Verständnis von Kultur als zentrale Dimension des sozialen Zusammenlebens zu schaffen. Darüber hinaus soll der Wechsel von Impulsen, Übungen und Begegnungen die Möglichkeit zur Reflektion, gegenseitigem Lernen und Verstehen und zum Dialog geben.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die sich auf eine etwas andere Weise mit diesem Thema befassen möchten. Es ist kein Vorwissen erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Leitung:

Dr. Birgit Klein, Diplom-Ökonomin, Soziologin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Hohenheim

Dr. Eva-Maria Klinkisch, Diplom-Handelslehrerin, Soziologin,
Wissenschaftliche Referentin der Missionsprokura Untermarchtal

Termin
16.03. – 17.03.2018 (Fr-Sa) / 09:30 – 16:00 Uhr

Weitere Termine sind in Planung:
19.10. – 20.10.2018 – & – 01.02. – 02.02.2019
Jeweils 09:30 – 16:00 Uhr

Kursgebühr: 95,00 Euro
Unterkunft und Verpflegung:
EZ / WC: 65,60 Euro
EZ / WC / DU: 73,10 Euro
DZ / WC / DU pro Pers.: 65,60 Euro

>>Kultur und kommunikation

Buchungsformular

Gottesdienste » weitere anzeigen
Montag, 27.03.2023
6.30 Uhr Laudes
19.00 Uhr Eucharistiefeier

Dienstag, 28.03.2023
6.05 Uhr Laudes
6.30 Uhr Eucharistiefeier
8.00 Uhr bis 12.oo Uhr Anbetung
19.00 Uhr Vesper

Mittwoch, 29.03.2023
6.05 Uhr Laudes
6.30 Uhr Eucharistiefeier
19.00 Uhr Vesper

Donnerstag, 30.03.2023
19.00 Uhr Eucharistiefeier

Freitag, 31.03.2023
6.05 Uhr Laudes
6.30 Uhr Eucharistiefeier
13.30 bis 17.00 Uhr Anbetung
19.00 Uhr Vesper

Samstag, 01.04.2023
7.00 Uhr Eucharistiefeier mit Laudes
14.00 Uhr Beichtgelegenheit
19.00 Uhr Vesper

Sonntag, 02.04.2023, Palmsonntag
10.15 Uhr Eucharistiefeier mit Prozession ZU-LASSEN
                   Beginn am unteren Brunnen vor der Kirche
19.00 Uhr Bußgottesdienst

 

  • Veranstaltungen