Untermarchtaler Kamingespräche – Terminänderung

Q-04-17

23. Oktober 2017

„Nachhaltigkeit als ethischer Grundsatz im Führungsalltag“

Ethisches und nachhaltiges Handeln formt zunehmend auch Unternehmen. In einer Zeit der fortschreitenden ökonomischen Globalisierung, des Zusammenwachsens der Weltgesellschaft und der damit verbundenen Herausforderungen ist dies besonders wichtig. Das veränderte
Bewusstsein der Öffentlichkeit fordert von Unternehmern die Wahrnehmung ihrer jeweiligen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und für eine nachhaltige Entwicklung. Erfolgreiche Unternehmen stellen sich dem und lassen Nachhaltigkeit und die dafür erforderlichen Werte und
Prinzipien zu einer zentralen Orientierung ihres täglichen Handelns werden. Das Streben danach zeigt sich heute schon in Umweltsiegeln und -zertifizierungen, in hohen Arbeitssicherheitsstandards und im Engagement für die eigene Region.

ISO 26000, an deren Erstellung Prof. Dr. Annette Kleinfeld maßgeblich beteiligt war, geht darüber hinaus: Die erste global entwickelte Norm im Bereich CSR bietet nicht nur Unternehmen, sondern Organisationen aller Art einen ganzheitlichen Ansatz zur Wahrnehmung gesellschaftlicher
Verantwortung. In ihrem Impuls wird Prof. Dr. Annette Kleinfeld uns herausfordern, uns den dadurch entstehenden An- und Widersprüchen zu stellen.

Wie sollen und wie können Organisationen ihr Verhalten und ihre Geschäftspraxis ausrichten, um diesen Anforderungen auch glaubwürdig gerecht zu werden? Welche Rolle Ethik und Moral in einer Welt der Globalisierung und des Wachstums zukommt und inwiefern ethisch reflektiertes
wirtschaftliches Handeln für Kunden, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit zunehmend in den Fokus rückt, soll, angeregt durch den Vortrag, im Anschluss diskutiert werden.

Moderator Alfred Doll, geschäftsführender Gesellschafter des atunis Instituts Vortrag Prof. Dr. Annette Kleinfeld, Professorin für Business & Society an der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG).geschäftsführende Gesellschafterin der Dr. Kleinfeld CEC GmbH & Co. KG (Beratung / Schulung) und der ZfW Compliance Monitor GmbH (Auditierung), bis 2015 Vizevorstand des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik e. V. (DNWE) und Mitglied des deutschen Expertenteams für die Ausarbeitung des ISO 26000 Standards

18. Oktober 2017; Veranstaltungsbeginn 17:00 Uhr, Ende gegen 21:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kaminzimmer im ehemaligen Schlossgut der Herren von Speth im Kloster Untermarchtal

Preis: 395 Euro zzgl. MwSt.
Übernachtungen müssen separat gebucht werden

Buchungsformular

Gottesdienste » weitere anzeigen
Samstag, 27.05.2023
7.00 Uhr Eucharistiefeier mit Laudes
19.00 Uhr Vigil zu Pfingsten

Sonntag, 28.05.2023, Pfingsten 
9.45 Uhr Laudes
10.15 Uhr Festgottesdienst
19.00 Uhr Vesper

Montag, 29.05.2023, Pfingstmontag
9.45 Uhr Laudes
10.15 Uhr Eucharistiefeier
19.00 Uhr Vesper

Dienstag, 30.05.2023
6.30 Uhr Laudes
8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Anbetung
19.00 Uhr Vesper

Mittwoch, 31.05.2023
6.05 Uhr Laudes mit Anbetung
19.00 Uhr Vesper

Donnerstag, 01.06.2023
19.00 Uhr Vesper

Freitag, 02.06.2023
6.30 Uhr Laudes
ab 13.30 Uhr Anbetung
19.00 Uhr Vesper

Samstag, 03.06.2023
7.00 Uhr Eucharistiefeier mit Laudes
20.00 Uhr Meditationsgottesdienst

Sonntag, 04.06.2023, Dreifaltigkeitssonntag, Jugendtag
9.00 Uhr Morgenlob
14.00 Uhr Eucharistiefeier

Montag, 05.06.2023
6.30 Uhr Laudes
19.00 Uhr Eucharistiefeier

 

  • Veranstaltungen