Die göttliche Vorsehung
verlässt uns nie in Dingen,
die wir auf ihre Fügung hin unternehmen.
Q-04-17
23. Oktober 2017
„Nachhaltigkeit als ethischer Grundsatz im Führungsalltag“
Ethisches und nachhaltiges Handeln formt zunehmend auch Unternehmen. In einer Zeit der fortschreitenden ökonomischen Globalisierung, des Zusammenwachsens der Weltgesellschaft und der damit verbundenen Herausforderungen ist dies besonders wichtig. Das veränderte
Bewusstsein der Öffentlichkeit fordert von Unternehmern die Wahrnehmung ihrer jeweiligen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und für eine nachhaltige Entwicklung. Erfolgreiche Unternehmen stellen sich dem und lassen Nachhaltigkeit und die dafür erforderlichen Werte und
Prinzipien zu einer zentralen Orientierung ihres täglichen Handelns werden. Das Streben danach zeigt sich heute schon in Umweltsiegeln und -zertifizierungen, in hohen Arbeitssicherheitsstandards und im Engagement für die eigene Region.
ISO 26000, an deren Erstellung Prof. Dr. Annette Kleinfeld maßgeblich beteiligt war, geht darüber hinaus: Die erste global entwickelte Norm im Bereich CSR bietet nicht nur Unternehmen, sondern Organisationen aller Art einen ganzheitlichen Ansatz zur Wahrnehmung gesellschaftlicher
Verantwortung. In ihrem Impuls wird Prof. Dr. Annette Kleinfeld uns herausfordern, uns den dadurch entstehenden An- und Widersprüchen zu stellen.
Wie sollen und wie können Organisationen ihr Verhalten und ihre Geschäftspraxis ausrichten, um diesen Anforderungen auch glaubwürdig gerecht zu werden? Welche Rolle Ethik und Moral in einer Welt der Globalisierung und des Wachstums zukommt und inwiefern ethisch reflektiertes
wirtschaftliches Handeln für Kunden, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit zunehmend in den Fokus rückt, soll, angeregt durch den Vortrag, im Anschluss diskutiert werden.
Moderator Alfred Doll, geschäftsführender Gesellschafter des atunis Instituts Vortrag Prof. Dr. Annette Kleinfeld, Professorin für Business & Society an der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG).geschäftsführende Gesellschafterin der Dr. Kleinfeld CEC GmbH & Co. KG (Beratung / Schulung) und der ZfW Compliance Monitor GmbH (Auditierung), bis 2015 Vizevorstand des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik e. V. (DNWE) und Mitglied des deutschen Expertenteams für die Ausarbeitung des ISO 26000 Standards
18. Oktober 2017; Veranstaltungsbeginn 17:00 Uhr, Ende gegen 21:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kaminzimmer im ehemaligen Schlossgut der Herren von Speth im Kloster Untermarchtal
Preis: 395 Euro zzgl. MwSt.
Übernachtungen müssen separat gebucht werden
E-06-22 „Sei getrost und unverzagt.“ Deuteronomium 31,6 Gebetszeiten, Eucharistiefeier mit der Klostergemeinschaft, biblische Impulse, Möglichkeit zum ...
» weiterlesen„Den Reichtum des Schweigens entdecken“ Es gibt nur noch wenige Orte, an denen nicht Lärm, Hektik, angespannte Erreichbarkeit und die vielfältigen Anford...
» weiterlesenE-07-22 „Ich ließ meine Seele ruhig werden und still“. Psalm 131,2 In der Stille, im Gebet, im Begleitgespräch, bei Leibübungen versuche ich meinen L...
» weiterlesenG-19-22 „Oasen mitten im Alltag“ Gönnen Sie sich Zeit für die kleinen Oasen in Ihrem Leben, die in der Hektik des Alltags oft verloren gehen. Zeit fÃ...
» weiterlesenI-12-22 „Imagination - Wege der Geborgenheit“ Geschichten, Gleichnisse, bildliche Vorstellungen erlauben gerade in Verbindung mit Entspannung den Zu-gan...
» weiterlesenG-20-22 Mehr als wir selbst Eine überwältigende Zahl von Menschen engagiert sich ehrenamtlich. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, haben Kirchengemeinde...
» weiterlesenGott richtet sein Wort zu jeder Zeit an uns und die von ihm gesprochenen und überlieferten Worte, haben Gültigkeit auch für unser Leben. Da Wort ist eine Ei...
» weiterlesenWEGE ZUR MITTE – WEGE ZU GOTT Tanzen führt Menschen zusammen. Wer tanzt, lässt sich berühren von Musik, von einer Bewegung, bringt Körper, Seele und Geis...
» weiterlesenG-21-22 Von wegen Frieden? Ja! Von Wegen zum Frieden. Bibel entdecken Der Bibliolog ist eine Methode/Haltung biblische Geschichten auf kreative Weise zu ent...
» weiterlesenG-22-22 "tanzend Segen werden – tanzend Segen sein" Eine Form des Gebets kann das Tanzen sein. Sich als Einheit von Körper, Seele und Geist empfinden, si...
» weiterlesenFriedensgebet In dieser friedlosen Zeit laden wir Menschen aller Altersgruppen ein zum Gebet um den Frieden mit meditativen und kreativen Elementen, rhythmisch...
» weiterlesenG-23-22 Achtsamkeitstag - achtsam wahrnehmen, was ist - Mein Leben ausrichten Immer wieder stellt sich im Leben die Frage, wohin ich mich entwickeln will u...
» weiterlesenI-13-22 Psychotherapie-Seelsorge-Spiritualität-Woche Psychotherapie und geistliche Auszeit sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Ansätze. Sie können ...
» weiterlesen„Den Reichtum des Schweigens entdecken“ Es gibt nur noch wenige Orte, an denen nicht Lärm, Hektik, angespannte Erreichbarkeit und die vielfältigen Anford...
» weiterlesenG-18-22 „Es muss doch mehr als alles geben.“ Dorothee Sölle Wir tanzen Kreistänze verschiedener Kulturen, erfahren Gemeinschaft, Lebendigkeit in den S...
» weiterlesen